Über unseren Verein

Wir lieben unsere Stadt und genießen sehr bewusst die vielfältigen kulturellen Angebote. Mit unserer Begeisterung wollen wir andere anstecken. Mit unseren Projekten kommunizieren wir Potsdam als eine Stadt der Kultur, als Stadt der Gastfreundlichkeit, der Toleranz und Weltoffenheit. Unser Verein fördert das Engagement der Bürger und fördert Kultur.

Neujahrsempfang auf Hermannswerder

Für den 14. Januar 2024 hatte der Vorstand zum Neujahrsempfang auf die Insel Hermannswerder eingeladen. Wir waren zu Gast bei der Hoffbauer Stiftung. Vereinsvorsitzende Fides Mahrla begrüßte die Mitglieder und wünschte allen für 2024 Gesundheit und Glück. Der Verein wählt für seine Neujahrsempfänge gern Orte, die in der Geschichte eine besondere Rolle gespielt haben, und die eigentlich nicht öffentlich zugänglich sind. Vorstandsmitglied Olaf Gutowski stellte den Kontakt zur Hoffbauer Stiftung her, die dann auch mit einem Chorauftritt und einem Vortrag für einen gelungenen Jahresauftakt sorgte.

Jugendchor begeisterte

Den ersten Teil gestaltete die Junge Kantorei des Evangelischen Gymnasiums Hermannswerder, die mit ihrem Auftritt alle Zuhörer in festliche Stimmung versetzte. Sichtlich bewegt bedankte sich Fides Mahrla bei den jungen Sängerinnen und Sängern für die künstlerisch überzeugende Leistung. Die musische Erziehung bildet am Evangelischen Gymnasium einen Schwerpunkt. Es gibt einen Kinderchor, einen Jugendchor und eine Junge Kantorei. Unser Verein spendete anlässlich des Jahresempfanges 500 Euro für die Chorarbeit. Die Förderung der Kultur in Potsdam, insbesondere des Nachwuchses, ist Satzungszweck des Kulturstadt Potsdam e.V.

Über 150 Jahre wechselvolle Geschichte

Frank Hohn, Vorstandsvorsitzender der Hoffbauer-Stiftung, hielt im Anschluss einen Festvortrag zum Thema: „Die Hoffbauer-Stiftung auf dem Weg durch die Zeit“. Er gestaltet seit vielen Jahre die Geschichte selbst mit und nutzte diese Jahre auch, um Zeitzeugen-Interviews zu führen. So gelang ihm ein spannender Vortrag mit kleinen Anekdoten vor ernsthaftem Hintergrund. Eine private Stiftung zu gründen, ihr einen Sinn zu geben und sie über die Wirrungen der Geschichte zu bringen, das hätte genug Stoff für einen Roman geboten. Frank Hohn ist es gelungen, uns die Hoffbauer Stiftung mit einer Kurzfassung nahezubringen. Viele Mitglieder kennen Hermannswerder bereits. Im Rahmen unserer Reihe „Kultur zum Anfassen“ zeigte uns Stadtführer Robert Leichsenring im Sommer 2023 die Insel als sein Zuhause.

Während des Vortrages von Frank Hohn hatten wir die Zeit vergessen. Nach insgesamt eineinhalb Stunden Stillsitzen freuten sich jetzt alle darauf, miteinander ins Gespräch zu kommen. Mit großem Dank an die Gastgeber entließ Fides Mahrla die Mitglieder ins Foyer, wo die Sektgläser schon gefüllt waren. Dagmar Christl, Karin Hennig, Frank Schröder sowie Ilona und Harald Höckele wirkten hierbei als fleißige Helfer im Hintergrund.

Vereinsstammtisch zum Thema PotsdamWiki

Bei unserem Vereinstammtisch am 6. November 2023 ging es um PotsdamWiki. PotsdamWiki ist eine freie Datenbank für Geschichte und Kultur der Stadt Potsdam. Wir nutzen die Software von Wikipedia. Die Wissenssammlung wurde 2006 vom Kulturstadt Potsdam e.V. ins Internet gestellt und wird durch ehrenamtliche Mitarbeiter gepflegt. Jeder kann mitmachen: Als ehrenamtlicher Redakteur, als Korrekturleser oder als Fotograf.  Jeder nach seinen Interessen und jeder, so viel er mag. Im Laufe der Jahre sind dabei 1800 Artikel über Potsdamer Gebäude, Persönlichkeiten und Begebenheiten zusammengekommen. Über 8 Millionen Menschen haben mindestens einen Artikel gelesen.

Wir haben in diesem Jahr eine Software-Aktualisierung vorgenommen, so dass PotsdamWiki jetzt ganz leicht zu nutzen und zu bearbeiten ist. Fides Mahrla und Bolko Bouché präsentierten das Wiki und seine Nutzung:

1. Als Leser haben Sie drei Möglichkeiten, sich durch die Wissenssammlung zu navigieren:

  • Über „Zufälliger Artikel“.
  • Durch Suche im „Themenportal“
  • Über die Volltext Suche, Textfeld „PotsdamWiki durchsuchen“, oben im blauen Balken.
    Zum Beispiel: Sie können den Straßennamen eingeben, wenn Sie alles über Ihre Straße erfahren wollen.

2. Sie können einen Artikel bearbeiten.
Dafür müssen Sie sich rechts im blauen Balken „Anmelden“.
Sie können sich mit Ihrem Namen anmelden oder sich einen Namen ausdenken.
Nach der Anmeldung erscheint unter „Aktionen“ ein Untermenü mit „Bearbeiten“.
Die Textbearbeitung ist so einfach wie in „Word“.

3. Sie können ein Bild hochladen.
Sie müssen dafür angemeldet sein.
Sie gehen auf den Artikel, zu dem das Bild gehören soll.
Sie gehen auf Einfügen, Untermenü Bilder und Medien.

4. Sie können nichts falsch machen.
Alle Versionen werden aufbewahrt, Änderungen können problemlos rückgängig gemacht werden.
So geht es: Unter „Aktionen“ die „Versionsgeschichte“ anzeigen lassen.
Gewünschte Aktionen mit Mausklick aktivieren.
„Versionen vergleichen“ anklicken.

5. Das müssen Sie beachten:
Denken Sie an das Urheberrecht und das Recht am eigenen Bild.
Verwenden Sie nur eigene Texte und Bilder.
Abgebildete Personen müssen mit der Veröffentlichung einverstanden sein.

Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit. Wenn Sie Hilfe brauchen, melden Sie sich bitte entweder/oder bei:
Fides Mahrla: verein@kulturstadt.potsdam.de
Bolko Bouché: presseinfo@kulturstadt.potsdam.de
Bei Bedarf laden wir Anfang 2023 die Anwender zu einem Einsteiger-Seminar.

Hoch hinaus mit PotsdamWiki

Im Juni 2023 durften wir zum Fotografieren für das PotsdamWiki auf den Turm der Garnisonkirche steigen.
Hier ein kleiner Vorgeschmack: Weitere Motive sind im PotsdamWiki zu finden.

Havelländische Malerkolonie zeigt „Max Koch – Das Spätwerk“

Im Jahr 2008 wurde im letzten erhaltenen Kossätenhaus in Ferch ein Museum eröffnet, das inzwischen Mitglied in euroArt, einer Vereinigung europäischer Künstlerkolonien, geworden ist.  Im Mittelpunkt der Arbeit stehen regelmäßige wechselnde Ausstellungen, Fachvorträge und Führungen durch das Museum, die Pflege und Erweiterung der eigenen Sammlung sowie die Forschung zu Werken und Künstlern der Havelländischen Malerkolonie. Die Sammlung des Museums umfasst Werke der Künstler Karl Hagemeister, Arthur Borghard, Carl Kayser-Eichberg, Johannes Hänsch sowie Hans-Otto Gehrcke.

Das Museum wird durch die Mitglieder des Fördervereins Havelländische Malerkolonie e.V. ehrenamtlich betreut, die Gemeinde übernimmt lediglich die Betriebskosten, erklärte die Vereinsvorsitzende Carola Pauly den Teilnehmern der Führung am 19. Oktober 2023 durch die Ausstellung „Max Koch – Das Spätwerk“, die in Kooperation mit dem Potsdam Museum und seinem Förderkreis, sowie durch eine private Initiative des Max-Koch-Experten Heinz-Werner Lawo und weiterer privater Sammler entstand.

Markus Wicke, Vorsitzender des Fördervereins für das Potsdam Museum und selbst Max-Koch-Sammler, führte durch die Sonderschau eines in Vergessenheit geratenen Künstlers.

Max Koch (1859-1930) war in Berlin ein sehr erfolgreicher Künstler, der vor allem für seine monumentalen Dekorationsmalereien in öffentlichen Gebäuden bekannt war. Als Professor unterrichtete er dieses Fach am Kunstgewerbemuseum bis in hohe Alter, daneben war er aber auch ein Multitalent. Er entwarf große Panoramen und Theatervorhänge, lieferte Vorlagen für Mosaiken und Gobelins sowie Illustrationen für Bücher. Seine Panoramen und Dekorationsmalereien sind fast vollständig vernichtet. Vieles ist also nur als Rekonstruktion wieder ins allgemeine Gedächtnis zurückzuholen.

Seine Liebe zum Wasser ließ Koch zum Wahlpotsdamer werden. Er bezog in der Berliner Vorstadt eine Villa am Tiefen See und ließ sich dort ein Motorboot zum Atelierboot, seinem „Malkasten“, umbauen. Max Koch malte so – als erster vom Wasser aus – Potsdamer Motive vom Stadtkanal, der Alten Fahrt sowie der umgebenden Havelländischen Seenlandschaften.

Aufgrund der großen Nachfrage wurde die Ausstellung bis zum 24. März 2024 verlängert. Weitere Informationen hier

 

Erkundung im „vergessenen“ Park

Nachdem im Mai Dr. Carsten Leßner bei unserem Vereinsstammtisch zu Gast war, erlebten wir ihn nun vor Ort. Dr. Leßner ist im Ehrenamt Vorsitzender vom Wildpark-Verein. Beruflich leitet er die Oberste Jagd- und Forstbehörde des Landes Brandenburg, die beim Landwirtschaftsministerium angesiedelt ist. Und privat geht er regelmäßig im Wildpark Potsdam zur Jagd.

Bei einer Führung am 8. Oktober stellte er unseren Mitgliedern seinen Wildpark als Denkmal im Bereich des UNESCO-Weltkulturerbes vor. Der Wildpark ist mit 875 Hektar Fläche ungefähr dreimal so groß wie der Park Sanssouci. Auf der gut zweieinhalbstündigen Wanderung sahen wir davon auch nur einen kleinen Teil. Dr. Leßner sprach über die Geschichte des Wildparks als königliches Jagdgebiet, angelegt nach Plänen von Peter Joseph Lenné. Wir lernten, die historischen vierreihigen Baumalleen zu entdecken, die jetzt langsam absterben und erneuert werden müssen. Zuvor erbringen sie Totholz aber noch eine wertvolle Biotop-Leistung für den Wald.

Carsten Leßner erläuterte seine Sicht auf die spannungsreiche Beziehung von Forstwirtschaft und Jagd: Zuviel Wild verhindert die Walderneuerung, weil junge Laubbäume gefressen werden. Er sprach über die Rückkehr des Wolfs, den er trotz seiner eigenen Jagdleidenschaft nicht als Bedrohung ansieht. Außerdem über die „zivile“ Nutzung des Potsdamer Wildparks durch Spaziergänger, Jogger und Radfahrer, die leider auch mit Müll- und Vandalismusproblemen verbunden ist. Weitere Themen waren: Historische Bauwerke im Park, Waldschule für Grundschüler, Wildschweine und Wildschweinpest, Konkurrenz ums Grundwasser, weiße Hirsche und der Wunsch nach einer Fußgängerbrücke über die Eisenbahn.

Beim Thema Waldumbau – Laub- statt Nadelwald – stellte Carsten Leßner uns den Eichelhäher als emsigen Helfer vor. Diese schönen Vögel können bis zu zehn Eicheln in ihrem Kropf sammeln. Sie verstecken sie und tragen damit erheblich zur Ausbreitung der Eichenwälder bei. Er sagte: „Sie vergessen die Eicheln nicht, sondern betreiben damit Daseinsvorsorge.“

Über 30 Vereinsmitglieder hörten aufmerksam zu. Wir haben aus erster Hand eine Menge Wissenswertes erfahren, was sicher auch ein bisschen Einfluss auf das eigene Verhalten haben wird. Zum Beispiel: Langlebiges Holz im Wohnbereich verwenden, anstelle kurzlebiger Spanplatten. Der Kulturstadt Potsdam e.V. bedankte sich beim Förderverein Wildpark mit einer Spende. Vielleicht kommen wir so der Brücke über die Eisenbahn ein kleines Stück näher?

Potsdamer Linien – Alltagsfotografien von Werner Taag

Das Potsdam Museum zeigt zur Zeit die Sonderausstellung „Potsdamer Linien. DDR-Alltagsfotografie von Werner Taag“. Kurator Robert Leichsenring, Stadtführer und freier Mitarbeiter am Potsdam Museum, führte die Mitglieder am 26. September 2023 durch die Ausstellung und erläuterte die (Stadt)Geschichten hinter den Bildern.

Spannend war bereits der Start im Foyer des Museums, wo das Vorderteil eines O-Busses von Skoda aus Tschechien zu sehen ist. Der Förderverein Historische Straßenbahn Potsdam e.V. erwarb das Ausstellungsstück von einem privaten Besitzer, der es jahrzehntelang als Bar in seiner Gartenlaube genutzt hat. Der Potsdamer Linienbus war davor in Dresden im Einsatz, worauf die braunen Mittelstreifen hindeuten. Ausgestattet mit einer Museums-Eintrittskarte und einem frisch gelochten Fahrschein durften wir in den Ausstellungsraum „einsteigen“.

Die Sonderschau zeigt Aufnahmen des Potsdamer Amateurfotografen Werner Taag (1915 – 1998) aus den Jahren zwischen 1949 und 1989, ergänzt durch ausgewählte Ausstellungsobjekte. Als langjähriger Mitarbeiter der Potsdamer Verkehrsbetriebe war der leidenschaftliche Bildchronist immer mitten im städtischen Geschehen unterwegs und selbst aktiv am Aufbau der Stadt beteiligt. Taag dokumentierte den Wandel der Stadt und ihrer Bewohner über rund fünf Jahrzehnte hinweg. Dabei sind u.a. im Jahr 1958 auffällig viele Abrisse in Potsdam zu beobachten.

Robert Leichsenring ist als Vorsitzender des Fördervereins „Historische Straßenbahn Potsdam e.V.“ ein kompetenter und zugleich begeisterter Kenner des Potsdamer öffentlichen Nahverkehrs. Details auf den Fotos erschließen sich oft nur durch seine Erläuterungen. So bedeutet das „Z“ an der Frontseite der Straßenbahn, dieser Waggon kann nur mit Zeitkarte benutzt werden. „OS“ bedeutet, Zug ohne Schaffner und „E“ Entwerter, der Fahrschein muss vorher gekauft werden. Bis dahin konnte der Fahrschein beim Schaffner erworben werden.

Für Potsdam ist es ein Glücksfall, dass der Nachlass von Werner Taag erhalten blieb. Dank des Engagements des Fördervereins des Potsdam Museums und der Unterstützung zahlreicher Spender konnte die mehrere zehntausend Motive umfassende Sammlung 2018 erworben und in den darauffolgenden Jahren erschlossen werden.

Die Sonderausstellung ist noch bis 28. Januar 2024 geöffnet.

Text und Foto: Fides Mahrla

Stammtisch mit Andreas Kitschke

Der Baufachmann, Denkmalpfleger und Kirchenhistoriker Andreas Kitschke war am 4. September beim Vereinsstammtisch in der Kirche am Neuendorfer Anger zu Gast. Sein Thema lautete: der Potsdamer Lustgarten (1945-2014). Natürlich fing die Geschichte bei ihm nicht im Jahre 45 an, sondern beim ersten Renaissancegarten, beim Kurfürsten und seinem Pomeranzenhaus (später Marstall, heute Filmmuseum). Es folgte der Soldatenkönig. Andreas Kitschke mag die Bezeichnung nicht, weil dieser König bekanntlich keine Kriege führte. Aber Friedrich Wilhelm I. machte den Lustgarten platt für seinen Exerzierplatz.

Kriegszerstörungen, der politisch motivierte Schlossabriss, Stadionbau, Aufmarschstrecke mit Liebknecht-Forum sowie ein Theaterbau, der in der DDR begonnen wurde, waren seine Themen für die Zeit bis zum Mauerfall.

Er hat die Wiederherstellung der historischen Mitte immer vehement befürwortet, deshalb erlaubt er sich auch Kritik an Neubausünden, namentlich an der Blu-Fassade und der neuen Speicherstadt, die er als Störung der historischen Sichtachse vom Brauhausberg aus empfindet.

Auch der neue Lustgarten ist nicht sein Lieblingskind: Zu viel Beton, zu eckig. Dabei hatten die Gestalter zur Bundesgartenschau 2001 gerade auf historische Bezüge verwiesen. Andreas Kitschke war 2014 an einer „Planungswerkstatt im Dialog – Lustgarten“ als Gutachter beteiligt, bei der sieben Planungsbüros ihre Entwürfe eingereicht hatten. Ziel war es, nochmals den Lustgarten anzufassen, um ihn bürgerfreundlicher zu machen, Stichwort: Mehr Grün. Es gab damals eine Infobox und 80.000 Besucher auf einer eigens angelegten Website. Andreas Kitschke sagt: „Danach hat man nie wieder etwas von den Plänen gehört.“

Text und Foto Angerkirche: Bolko Bouché | Fotos vom Lustgarten: Dr. Peter-Michael Bauers

20 Jahre Kulturstadt Potsdam e.V.

Die Vereinsmitglieder feierten am 19. August 2023 ihr traditionelles Sommerfest und begingen gleichzeitig ihr Gründungsjubiläum. Wir waren zu Gast beim Bauverein Winzerberg e.V. und genossen die Abendsonne an festlich gedeckten Tischen. Wie gewohnt hatten die Mitglieder mit Spezialitäten aus der eigenen Küche zu einem reich gedeckten Tisch beigetragen. Dazu gab es Fleisch vom Grill. Bis zum Einbruch der Dunkelheit verbrachten die Mitglieder und ihre Gäste einen wundervollen Sommerabend mit Musik vom Potsdamer Jazzduo Wallbrecht und angeregten Gesprächen. Unter unseren Gästen waren Marc Jumpers, Leiter des Fachbereichs Denkmalschutz der Stadt Potsdam, und Dr. Uwe Koch, Präsident von Europa Nostra Deutschland sowie Vorstände der mehrerer Kulturerben-Vereine der Stadt Potsdam.

Vorsitzende Fides Mahrla und Vorstand Bolko Bouché erinnerten an die Gründungsgeschichte. Die beiden hatten damals Personen aus ihrem privaten Bekanntenkreis für eine Vereinsgründung geworben und so überaus engagierte Gründungsmitglieder gefunden. So sind Karin Hennig, Peter Schultheiß und Helmut Götschmann bis heute im Verein aktiv. Bis heute aktives Vorstandsmitglied ist Dr. Frank Dietrich, der leider beim Sommerfest nicht dabeisein konnte.

Der Verein wurde seinerzeit gegründet, um durch bürgerschaftliches Engagement die Bewerbung Potsdams als Kulturhauptstadt Europas zu unterstützen. Bekanntlich machte damals die Stadt Essen das Rennen, aber die Begeisterung der Vereinsmitglieder für ihre Stadt hielt an und sie suchten sich neue Aufgaben. Mehr darüber lesen Sie hier.

Das Vereinsjubiläum wurde genutzt, um das aktualisierte www.Potsdam-Wiki.de vorzustellen. Der Online-Stadtführer ist jetzt auch über Handy gut nutzbar, und die Eingabe wurde vereinfacht. Auch Seite www.Kulturerben-Potsdam.de hat ein Update erfahren. Dort werden ab 2024 die Veranstaltungstermine der über 40 Kulturerbenvereine zu lesen sein.

Dem Kulturstadtverein gehören rund 140 Mitglieder an, ein großer Teil von ihnen schon über viele Jahre. Darauf sind wir stolz. Wir suchen zusätzlich aktiven Nachwuchs für unsere Projekte, zum Beispiel ehrenamtliche Redakteure, Fotografen und Korrektoren für Potsdam-Wiki. Dafür muss man kein Vereinsmitglied sein.

Wir bedankten uns bei den Gastgebern vom Winzerberg e.V. für die Gastfreundschaft mit einer Spende. Das Geld wird verwendet, um historische Eisenvasen nachgießen zu lassen.

Impressionen vom Sommerfest 2023 – Fotos von Hans-Jürgen Krackher und Bolko Bouché

Dänische Komödie „Jeppe vom Berge“ im Heckentheater

Jedes Jahr im Sommer erwacht das Heckentheater im Park Sanssouci zu neuem Leben und beschert dem Publikum zauberhafte Theatermomente. Am 28. Juli 2023 schien das Regenwetter das Erlebnis zu trüben. Doch pünktlich zum Vorgespräch klarte sich der Himmel auf und die Schauspieler Willi Händler und Sibylla Rassmusen begrüßten unsere Gruppe, während auf der Bühne die letzten Regenpfützen weggefegt wurden.

Ludvig Holberg – der „dänische Molier“

Die Komödie „Jeppe vom Berge oder eine Nacht im Paradies“ des dänisch-norwegischen Dichters Ludvig Holberg wurde 1722 in Kopenhagen uraufgeführt und gehört bis heute zu den Lieblingsstücken des dänischen Publikums, während es in Deutschland weitestgehend unbekannt blieb. Holbergs Komödien handeln von Menschen, die die Vernunft ablehnen und sich von einer skurrilen Passion oder Schwäche leiten lassen. Die Komik wird durch Intrigen oder eine Narretei erzeugt, die gegen die Hauptperson ins Werk gesetzt wird, um sie von ihren Schwächen zu kurieren. Holbergs Komödien haben ihre Wurzeln in der Commedia dell’arte, die er bei seinem Italienaufenthalt kennengelernt hatte. Im Aufbau folgte er Molière, erläuterte Willi Händler im Vorgespräch.

Dänischer Humor sehr speziell

Im 18. Jahrhundert waren 80 Prozent der Dänen Sklaven, die von den Herrschenden ausgebeutet wurden, erklärte Sibylla Rasmussen, eine dänisch-deutsche Schauspielerin, die im Stück als Nille – die Frau von Jeppe – auftritt, den Zuhörern. Die Bauern waren damals „dumm und faul“  und stark dem Alkohol verfallen, so ihr Kommentar. Überrascht war die Dänin, als sie das Stück im Deutschen las. „Im Dänischen erzeugt die Sprache eine humoristische Vielfalt, die im Deutschen verblast und hart klingt“, sagte die Schauspielerin.

Amüsanter Schwank mit aktuellen Bezügen

Die Vermutung, Holberg habe mit dem kraftvollen Stück zeigen wollen, was passiert, wenn ein Unterdrückter in eine Machtposition kommt, stimmt nur halb. Ohne für eine der Figuren des Stücks Partei zu ergreifen, entwickelt der Dramatiker ein höchst unterhaltsames soziales Experiment. Mit der Aussage, dass es nichts bringt, „das Unterste zuoberst zu kehren“ und einem Bauern das Zepter zu überlassen. Ein intelligentes Vergnügen für die Zuschauer, die so immer wieder neu mit Sympathie und Ablehnung auf die Akteure schauen können.

Weitere Termine im Sommertheater des Poetenpacks sind hier zu finden.

Zeitreise ins Mittelalter

Unser Mitglied Dyprand von Queis organisierte die Radtour am 15. Juli 2023 zum Museumsdorf Düppel in Berlin-Zehlendorf. Treffpunkt war die „Nike“ an der Glienicker Brücke. Dort erhielten die Teilnehmer das Briefing über den Weg, der uns über Klein Glienicke, Griebnitzsee, Königsweg entlang des Berliner Mauerwegs bis zum Freilichtmuseum führte. Trotz der hohen Temperaturen hatten sich die Meisten entschieden mitzukommen und es nicht bereut. So wurden zahlreiche Zwischenstopps zum Trinken eingelegt. Glücklicherweise führte der Radweg überwiegend durch schattige Waldgebiete.

Von der Tonscherbe zum mittelalterlichen Dorf

Am Freilichtmuseum begrüßten wir weitere Teilnehmer, die per PKW/ÖPNV zur Führung dazukamen.
Dabei erfuhren wir, dass ein Jugendlicher 1939 im heutigen Landschaftsschutzgebiet am Krummen Fenn im Ortsteil Düppel mittelalterliche Tonscheren fand. Erst weit nach dem 2. Weltkrieg wurden ab 1967 die Überreste einer Dorfanlage aus dem 12. Jahrhundert freigelegt.  Diese Zeitepoche war in der Region um Berlin von der Besiedlung slawischer Gebiete durch Einwanderung aus dem Westen und der Gründung der Mark Brandenburg geprägt. Die Archäologen schätzen, dass 80 bis 120 Menschen in dieser Siedlung gelebt haben. Mitglieder des Fördervereins Museumsdorf Düppel errichteten ab 1975 das Freilichtmuseum, seit 1995 gehört der Erlebnisort zum Stadtmuseum Berlin.

Geschichte live erleben

Durch das ehrenamtliche Engagement der Vereinsmitglieder lässt sich das Mittelalter hautnah nacherleben, erklärte uns die Führerin. So stellen sie in historischer Kleidung den ländlichen Alltag des Mittelalters mit Handwerk und Gebräuchen als lebendige Geschichte dar. Neben alten Nutzpflanzenarten kann man auch typische Nutztiere sehen, darunter Ochsen, nach historischem Vorbild gezüchtete Düppeler Weideschwein und die Skudde, eine vom Aussterben bedrohte Schafsrasse.

Das Museumsdorf ist von Frühjahr bis Herbst an jedem Wochenende geöffnet, sowie täglich in den Ferien. Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm für Menschen jeden Alters, doch besonders für Kinder.

Mittagsrast und Rückfahrt über die Schleuse Kleinmachnow

Nach der Führung stärkten wir uns bei Flammkuchen, Kartoffelpuffer oder Würstchen und einem kühlen Getränk in der lokalen Gastronomie. Auf der Rückfahrt machten wir einen Zwischenstopp an der Schleuse Kleinmachnow, die auf Initiative des Landrates Ernst von Stubbenrauch (1853-1909) zur Verbesserung der Abwasservorflut in der Region Teltow und für die Schifffahrt als Südumfahrung Berlins errichtet und 1906 von Kaiser Wilhelm II. eingeweiht wurde.
Das letzte Drittel des Weges führte uns vorbei am Südwestkirchhof direkt zum Eisessen in Griebnitzsee. Hier trennten sich die Wege.

Ein großes Dankeschön gilt Dyprand von Queis, der uns nicht nur sicher geführt, sondern auch unterwegs auf die eine oder andere Besonderheit hingewiesen hat. Alle Teilnehmer sind wohlbehalten in Potsdam angekommen. Die Tour-Aufzeichnung mit der App Komoot (einem Potsdamer Start-Up) wies eine Strecke von 32,6 km und eine Fahrzeit von 2:37 h aus.

Potsdam für Fortgeschrittene – die Studiengemeinschaft Sanssouci

Thomas Wernicke, der Vorsitzende der Studiengemeinschaft Sanssouci, war am 3. Juli 2023 zu Gast beim monatlichen Vereinstreff in der Kirche am Neuendorfer Anger und stellte seinen Verein vor. Dabei betonte der stadtbekannte Historiker, Museologe und exzellente Potsdam-Kenner, dass sich die Mitglieder nicht als Historikervereinigung verstehen.

Die Studiengemeinschaft Sanssouci e.V. – Verein für Kultur und Geschichte Potsdams – ist eine gemeinnützige Vereinigung zur Pflege und Verbreitung des Wissens über die Geschichte der Stadt Potsdam und der sie umgebenden Kulturlandschaft. Sie steht in der Tradition des 1862 gegründeten und bis 1945 aktiven Vereins für die Geschichte Potsdams. Im Dezember 1969 wurde die „Interessengemeinschaft Sanssouci“ in Potsdam gegründet, den jetzigen Namen trägt sie seit 1990.

Es werden monatliche Vorträge im Potsdam Museum angeboten. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Die Veranstaltungen sind eintrittsfrei. Darüber hinaus finden für Mitglieder Studienfahrten, Führungen und Wanderungen statt.

Seit 1996 gibt der Verein Jahreshefte heraus, in denen wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte Potsdams von Mitgliedern und Freunden der Vereinigung veröffentlicht werden. Ein besonderes Anliegen ist dabei die Förderung der Publikationstätigkeit von Studierenden. Auf der Webseite finden Interessierte eine vollständige Übersicht der jährlich erschienenen „Mitteilungen“ und weitere Literaturempfehlungen, die in der Stadt- und Landesbibliothek im Bereich „Brandenburgica“  zu entleihen sind.

Des Weiteren sind die rund 240 Mitglieder bemüht, die Arbeit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und anderer lokal- und regionalgeschichtlicher Museen wie auch Projekte der Denkmalpflege zu fördern.

Beim anschließenden Gedankenaustausch wurde vereinbart, dass den Mitgliedern von Kulturstadt Potsdam e.V. die Termine für die kommenden Veranstaltungen bekannt gegeben werden. Gleichzeitig würden wir uns freuen, wenn das vorhandene Wissen der Studiengemeinschaft Sanssouci in unser Projekt Potsdam-Wiki, das der Kulturstadtverein 2006 gestartet hat, einfließen könnte. Das kostenfreie Online-Lexikon umfasst bereits rund 1.800 Artikel. Es wurde weltweit schon mehr als 18 Millionen Mal aufgerufen und ist damit eines der meistgenutzten Internetportale Brandenburgs. Nach außen ist es beste Werbung für unsere Stadt. Für die Potsdamer ist es ein Mitmach-Projekt. 400 Autoren haben bereits ihr Wissen beigesteuert.